STORY

CHARITÉ Staffel 4

Die Medizingeschichte der Zukunft – Die ARD-Kultserie „Charité“ springt in das Jahr 2049.

Ab 9. April um 20:15 in Doppelfolgen im Ersten.

Berlin, Hochsommer 2049: Es herrschen fast unmenschlich hohe Temperaturen, eine neue Gesundheitsreform spaltet die Gesellschaft und lässt die Solidarität untereinander schwinden. Die Charité ist weiterhin die Hochburg medizinischer Exzellenz und Forschung, modernst ausgestattet. Die neue Staffel der Erfolgsserie der ARD in Zusammenarbeit mit ARTE und produziert von UFA Fiction fokussiert anders als gewohnt, nicht einen historischen Kontext, sondern blickt in die Zukunft. Nach den Drehbüchern von Tanja Bubbel und Rebecca Martin, unterstützt von medizinischer Fachberatung, wird ein Blick in die Zukunft der renommierten Charité gewagt und damit auch die medizinische Praxis neu gedacht. In den sechs Folgen steht das Mikrobiom und dessen Aufschlüsselung im Zentrum.

 

Zum Inhalt:

Die Spitzenforscherin Maral Safadi (Sesede Terziyan) kehrt mit ihrer Frau, der Gynäkologin Julia Kowalczyk (Angelina Häntsch), aus Boston an ihre alte Wirkungsstätte zurück: Fortan leitet sie das Insti­tut für Mikrobiologie an der Berliner Charité. Gleich der erste Fall eines unbekannten Bakteriums wird ihre Forschung herausfordern. Im Jahr 2049 wird die „Barmher­zigkeit“ der Charité durch eine neue Gesundheitsreform bedroht. Krankenkassen erstellen für jeden Menschen einen Scorewert und erheben damit Daten über die Gesundheit und Lebenserwartung, die zur Grundlage einer Behandlung werden. Die Gesellschaft spaltet sich und auch in der Charité gibt es Befürworterinnen und Befürworter sowie Gegnerinnen und Gegner der Reform. Maral Safadis Mutter Seda (Adriana Altaras), Chirurgin an der Klinik, will gegen die Ungerechtigkeit der neuen Gesundheitsreform kämpfen und gründet heimlich eine „Schattenklinik“, in der auch Patientinnen und Patienten mit schlechtem Scoring behandelt werden können. Nach und nach gewinnt sie mehr Verbündete in der Belegschaft, wie Pflegeleiterin Marlene Hirt (Gina Haller) und ihren Assistenten Lou Melnik (Joshua Seelenbinder). Während Maral auf einen weiteren Durchbruch ihrer Mikrobiom-For­schung hinarbeitet, läuft im Untergrund der Kampf für Gerechtigkeit. Auch privat wird die Reform zur Zerreißprobe zwischen Mutter und Tochter. Bis ein Hacker-Angriff die Charité lahmlegt und alle daran erinnert, wofür sie leben und arbeiten: zum Wohle aller Patientinnen und Patienten.

Die Dreharbeiten für die neue Staffel haben 2023 unter der Regie von Esther Bialas in Portugal stattgefunden.


 

TV-SERIE, UFA Fiction
DEUTSCHLAND 2024 | 6 x ca.45 MIN.

Regie: Esther Bialas | Buch: Tanja Bubbel und Rebecca Martin | Produzenten: Henriette Lippold, Markus Brunnemann, Nico Hofmann und Benjamin Benedict | DOP: Martin Neumeyer | Editing: Maren Unterburger, Gregory Schuchmann

mit u.a. Sesede Terziyan, Angelina Häntsch, Gina Haller, Timur Isik, Adriana Altaras, Moritz Führmann, Joshua Seelenbinder und Jan-Gregor Kremp

TV-Ausstrahlung: Ab 9. April um 20:15 in Doppelfolgen im Ersten
Mehr dazu hier, auf bei www.daserste.de

TV-SERIES, UFA Fiction
GERMANY 2023 | 6 x ca.45 MIN.

Director: Esther Bialas | Script: Tanja Bubbel and Rebecca Martin | Producers: Henriette Lippold, Markus Brunnemann, Nico Hofmann and Benjamin Benedict | DOP: Martin Neumeyer | Editing: Maren Unterburger, Gregory Schuchmann

with Sesede Terziyan, Angelina Häntsch, Gina Haller, Timur Isik, Adriana Altaras, Moritz Führmann, Joshua Seelenbinder und Jan-Gregor Kremp etc.

TV-Release: starting April 9th 2024, 8:15 pm, every night two new episodes 

The top researcher Maral Safadi (Sesede Terziyan) returns from Boston with her wife, the gynecologist Julia Kowalczyk (Angelina Häntsch), to her hometown: From now on she heads the Institute for Microbiology at the Berlin Charité. The first case of an unknown bacterium will challenge their research. In 2049, the Charité’s “mercy” is threatened by a new health care reform. Health insurance companies create a score for each person and use it to collect data about health and life expectancy, which becomes the base for treatment. Society is splitting and even in the Charité there are supporters and opponents of the reform. Maral Safadi’s mother Seda (Adriana Altaras), a surgeon at the clinic, wants to fight against the injustice of the new health care reform and secretly sets up a „shadow clinic“ where patients with poor scores can also be treated. Little by little she gains more allies in the workforce, such as nursing manager Marlene Hirt (Gina Haller) and her assistant Lou Melnik (Joshua Seelenbinder). While Maral works toward another breakthrough in her microbiome research, the fight for justice is underway underground. The reform also becomes a test between mother and daughter in private life. Until a hacker attack paralyzes the Charité and reminds everyone why they live and work: for the benefit of all patients.